Das Design und die Materialauswahl des Power-Schlauchschellen-Serie Berücksichtigen Sie im Allgemeinen die Auswirkungen von Temperaturschwankungen auf die Straffungswirkung. Unter bestimmten extremen Bedingungen können Temperaturänderungen jedoch tatsächlich die Leistung der Schlauchklemme beeinträchtigen. Temperaturschwankungen wirken sich hauptsächlich durch die folgenden Faktoren auf die Schlauchklemme aus: thermische Ausdehnung und Kontraktion von Metallmaterialien, Änderungen der Materialeigenschaften in Umgebungen mit hohen oder niedrigen Temperaturen sowie strukturelle Veränderungen, die auftreten können, wenn sie über einen längeren Zeitraum extremen Temperaturen ausgesetzt sind.
Erstens haben metallische Werkstoffe die Eigenschaft, sich durch Wärme auszudehnen und zusammenzuziehen. Wenn die Umgebungstemperatur steigt, dehnt sich das Metall aus, was die Anzugskraft der Schlauchschelle verringern kann, da das Volumen des Metalls zunimmt und möglicherweise der Druck zwischen den Kontaktflächen sinkt. Umgekehrt zieht sich das Metall bei sinkender Temperatur zusammen, was insbesondere bei spröderen Materialien zu einem übermäßigen Anziehen führen und die Bruchgefahr erhöhen kann. Während dieser thermische Ausdehnungs- und Kontraktionseffekt bei normalen Temperaturschwankungen nicht signifikant ist, kann er in Umgebungen mit extremen Temperaturen, wie z. B. in Industrieanlagen mit hohen Temperaturen oder in Lagerumgebungen mit niedrigen Temperaturen, spürbare Auswirkungen auf den Straffungseffekt haben.
In Umgebungen mit hohen Temperaturen kann die Festigkeit des Materials der Stromschlauchschelle nachlassen. Hohe Temperaturen beschleunigen das Phänomen des Materialkriechens, insbesondere bei Kohlenstoffstahl- oder Edelstahlmaterialien. Eine längere Einwirkung hoher Temperaturen kann zu allmählichen Veränderungen in der inneren Struktur des Metalls führen, was zu einer Verringerung der Festigkeit und damit zu einer Beeinträchtigung der Spannwirkung führt. Selbst häufig verwendete hochtemperaturbeständige Materialien wie Edelstahl 304 können nach längerer Einwirkung hoher Temperaturen eine verringerte Anzugskraft erfahren. Daher ist bei dauerhaft hohen Temperaturen die Wahl des Materials für die Schlauchschelle von entscheidender Bedeutung. Im Allgemeinen wird empfohlen, höherwertigen Edelstahl (z. B. Edelstahl 316) oder andere Legierungen mit besserer Hochtemperaturstabilität zu wählen, um sicherzustellen, dass die Anzugswirkung nicht durch Temperaturschwankungen beeinträchtigt wird.
Andererseits nimmt in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen die Zähigkeit des Metalls ab, wodurch das Material spröder wird und das Risiko von Brüchen oder Rissen steigt. Bei niedrigen Temperaturen, insbesondere nahe oder unter dem Gefrierpunkt, verändern sich die Eigenschaften bestimmter Materialien erheblich und sie sind möglicherweise nicht in der Lage, erheblichen Anzugskräften standzuhalten. Für Schlauchklemmen, die in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen verwendet werden, ist es in der Regel notwendig, Edelstahlmaterialien zu wählen, die auch bei niedrigen Temperaturen ihre Zähigkeit beibehalten, um Ausfälle durch zu starkes Anziehen oder Spannungskonzentration während der Kontraktion zu verhindern.
Darüber hinaus funktioniert der Spannmechanismus der Schlauchklemme durch die Ausübung von Druck durch die Drehung einer Schraube, ähnlich einem Hebelprinzip. Wenn die Umgebungstemperatur stark schwankt, kann dies die Präzision der Schneckendrehung und die Druckverteilung beeinträchtigen. Die Ausdehnung oder Kontraktion der Schraube selbst könnte zu einer ungleichmäßigen Anzugskraft führen und die Gesamtwirkung des Anzugs beeinträchtigen. Daher können sich Temperaturschwankungen bei Anwendungen, die eine hohe Präzision erfordern, negativ auf die Dichtungs- und Verbindungsstabilität der Schlauchschelle auswirken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Spannwirkung von Kraftschlauchschellen bei Temperaturschwankungen von den Materialeigenschaften und dem konkreten Anwendungsszenario abhängt. Während die meisten Power-Schlauchschellen innerhalb üblicher Temperaturbereiche eine stabile Leistung aufrechterhalten können, können extrem hohe oder niedrige Temperaturen ihre Spannwirkung aufgrund von Faktoren wie thermischer Ausdehnung und Kontraktion, Änderungen der Materialstärke usw. beeinträchtigen. Um eine optimale Leistung der Schlauchschelle unter diesen zu gewährleisten Bedingungen ist es wichtig, geeignete Materialien und Designs entsprechend der spezifischen Arbeitsumgebung auszuwählen, insbesondere bei hohen oder niedrigen Temperaturen.