Als Reaktion auf die Herausforderungen in Umgebungen mit hohen und niedrigen Temperaturen kann durch eine angemessene Materialauswahl, optimiertes Design, die Verwendung hoch- oder niedrigtemperaturbeständiger Dichtungsmaterialien und die Stärkung der regelmäßigen Inspektion und Wartung sichergestellt werden Kleine Schlauchklemme im amerikanischen Stil mit Griff kann unter verschiedenen Temperaturbedingungen eine stabile Leistung und zuverlässige Arbeitsbedingungen aufrechterhalten.
Obwohl rostfreier Stahl unter Hochtemperaturbedingungen einen hohen Schmelzpunkt hat, kann sich seine Mikrostruktur ändern, z. B. durch Kornwachstum, Phasenwechsel usw., was sich auf die mechanischen Eigenschaften des Materials wie Festigkeit, Härte und Zähigkeit auswirkt. Bei längerer Einwirkung hoher Temperaturen kann es zu einer Materialerweichung kommen, wodurch die Spannkraft und Stabilität der Schlauchschelle beeinträchtigt wird. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Schlauchklemme und die Rohrleitung, an die sie angeschlossen ist, dehnen sich bei hohen Temperaturen unterschiedlich stark aus. Wenn der Unterschied in den Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen beiden groß ist, kann dies dazu führen, dass sich das Passspiel zwischen der Schlauchklemme und der Rohrleitung ändert und dadurch die Dicht- und Anzugswirkung beeinträchtigt wird. Darüber hinaus kann die Wärmeausdehnung auch zur Anhäufung innerer Spannungen führen, was eine Gefahr für die strukturelle Integrität der Schlauchklemme darstellt. Die Abdichtung der Schlauchschelle erfolgt in der Regel durch Materialien wie Dichtungen oder Dichtbeschichtungen. In Umgebungen mit hohen Temperaturen können diese Dichtungsmaterialien erweichen, schmelzen oder ihre Elastizität verlieren, was zu Dichtungsversagen führt, was wiederum zum Austreten von Flüssigkeit oder Gas führt.
Das Material wird aus Edelstahl oder anderen Legierungsmaterialien mit ausgezeichneter Hochtemperaturbeständigkeit ausgewählt, um sicherzustellen, dass die Schlauchklemme auch bei hohen Temperaturen noch eine ausreichende Festigkeit und Härte behält. Berücksichtigen Sie den Einfluss der Wärmeausdehnung bei der Konstruktion der Schlauchschelle und verwenden Sie geeignete Strukturen oder Materialien, um den Wärmeausdehnungsunterschied zwischen der Schlauchschelle und der Rohrleitung auszugleichen und so die Anzugskraft und Abdichtung aufrechtzuerhalten. Wählen Sie hochtemperaturbeständige Dichtungen oder Beschichtungsmaterialien, um sicherzustellen, dass in Umgebungen mit hohen Temperaturen eine gute Dichtungsleistung aufrechterhalten werden kann. Bei Verwendung der Schlauchklemme in einer Umgebung mit hohen Temperaturen sollten der Anzugszustand und die Dichtleistung regelmäßig überprüft, alternde oder beschädigte Dichtungsmaterialien rechtzeitig ausgetauscht und die Anzugskraft angepasst werden, um sich an die durch Wärmeausdehnung verursachten Dimensionsänderungen anzupassen .
Unter niedrigen Temperaturbedingungen wird die Zähigkeit von Metallwerkstoffen wie Edelstahl deutlich verringert und die Sprödigkeit erhöht. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Schlauchklemme bricht oder reißt, wenn sie äußeren Kräften ausgesetzt wird, was ihre Lebensdauer und Sicherheit beeinträchtigt. Im Gegensatz zur Wärmeausdehnung führen niedrige Temperaturen zu einem Kaltschrumpfen der Schlauchschelle und der Rohrleitung, an die sie angeschlossen ist. Dies kann dazu führen, dass sich der Passungsspalt zwischen der Schlauchschelle und der Rohrleitung vergrößert und die Dichtleistung beeinträchtigt wird. Gleichzeitig kann Kaltschrumpfung auch zu einer Umverteilung und Anhäufung innerer Spannungen führen, was eine Gefahr für die strukturelle Stabilität der Schlauchschelle darstellt. Bei extrem niedrigen Temperaturen kann es aufgrund der Aushärtung des Materials zu Schwierigkeiten bei der Bedienung der Griffe und Befestigungselemente der Schlauchklemme kommen, wodurch die Montage und Demontage schwieriger und zeitaufwändiger wird.
Wählen Sie Edelstahl oder andere Legierungsmaterialien mit guter Kältezähigkeit, um sicherzustellen, dass die Schlauchklemme auch bei niedrigen Temperaturen noch eine ausreichende Zähigkeit und Festigkeit behält. Berücksichtigen Sie die Auswirkungen der Kaltschrumpfung bei der Konstruktion der Schlauchschelle und verwenden Sie geeignete Strukturen oder Materialien, um den Kaltschrumpfungsunterschied zwischen der Schlauchschelle und der Rohrleitung auszugleichen und so die Anzugskraft und Abdichtung aufrechtzuerhalten. Vor dem Anbringen oder Entfernen der Schlauchklemme kann diese vorgewärmt werden, um die Temperatur und Zähigkeit des Materials zu erhöhen und die Bedienungsschwierigkeiten zu verringern. Beim Betrieb der Schlauchklemme in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen kann ein geeignetes Schmiermittel verwendet werden, um Reibung und Widerstand zu reduzieren und die Laufruhe zu verbessern.